Wenn der Monitor zu niedrig aufgestellt ist, kann dies zu einer höheren Nackenspannung führen. Wenn er zu weit oben steht (die Oberkante darf auf keinen Fall über der Augenhöhe liegen), kann dies ebenfalls zu physischen Beschwerden führen.Außerdem ist wichtig, dass Sie Ihren Bildschirm auch in der Tiefe verstellen können, damit Sie einen optimalen Abstand für Ihre Augen erzielen. Dadurch nimmt man die Informationen besser auf, und die Belastung der Augen ist am geringsten. Diese optimale Monitorposition ist deutlich komfortabler und steigert die Produktivität im Vergleich zu einer falschen Haltung um 10 % (Sommerich et al, 1998).