Eine optimale Monitorposition ist wesentlich komfortabler und erhöht die Produktivität um 10 % gegenüber einer falschen Position (Sommerich et al. 1998). Wird der Monitor zu tief positioniert, kann dies zu einer höheren Nackenspannung führen. Auch eine zu hohe Positionierung (die Oberkante sollte keinesfalls über der Augenhöhe liegen) kann zu Problemen führen. Vielleicht noch wichtiger ist die Verstellbarkeit der Tiefe, so dass immer ein optimaler Betrachtungsabstand möglich ist. Dadurch werden die Informationen besser aufgenommen und die Augen am wenigsten belastet.